Archiv des Autors: schuetzenvereinbatenhorst

Kordelschießen 2023

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

das Kordelschießen um den Pokal der Hohenfelder Brauerei findet in diesem Jahr am Samstag, 18.03.2023 von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr und am Sonntag, 19.03.2023 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr auf dem Schießstand in der Hubertushalle statt.

Und wer hat nicht Lust, seine Uniform um eine schöne Kordel zuverschönern? 

Auf Grund der modernen Schießanlage gelten folgende Ringzahlen:

  • Grüne Kordel/Eichel: ab 80 Ringen
  • Silberne Kordel/Eichel: ab 85 Ringen
  • Goldene Kordel/Eichel: ab 92 Ringen
  • Schnurplakette & Ordenskette: ab 95 Ringen

Wer an dem Wochenende keine Zeit hat, hat auch vom vom 08. März 2023 bis zum 26. März 2023 ausreichend Zeit zu den normalen Trainingszeiten auf dem Schießstand sich beim Kordelschießen zu beteiligen. Der Schießstand ist jeweils am Mittwoch, Donnerstag von 19:00h-21:30 Uhr und am Sonntag von 10:00-11:30 Uhr geöffnet.

Viel Spaß und Erfolg!

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme am Kordelschießen.

Euer Vorstand und Eure Sportschützen

Bruderschaftstag 2023 in Langenberg

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

in der Ausgabe der Glocke vom 16.02.2023 ist es im Lokalteil bereits zu lesen, am Sonntag, 05.03.2023 findet in der Mehrzweckhalle in Langenberg der Bruderschaftstag des Bezirksverbands Wiedenbrück statt.

Das Referat hält Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck.

Offizieller Beginn der Veranstaltung ist um 14:30 Uhr. Anreise erfolgt für alle Batenhorster Schützen in Eigenregie, Treffen ist ab 13:30 Uhr in der Mehrzweckhalle um einen möglichst guten Platz zu sichern.

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und viele Batenhorster Schützen!

Herzliche Batenhorster Schützengrüße 
Euer Jörg

Die offizielle Einladung aus dem Bezirksverband wollen wir Euch natürlich nicht vorenthalten!

Einladung zum 31. Bürger- und Vereineschießen

Die Stadtschützen aus Rheda laden wieder zum Bürger- und Vereineschießen ein! Vom 26. Februar bis 19. März 2023 findet das traditionelle Schießen auf dem Schießstand am Werl statt.

Mehr Details in den nachfolgenden Dokumenten der Schützen aus Rheda:

MGV lädt zum Karnevalsfrühschoppen

Hallo Sangesfreunde,

gemäß alter Tradition findet der allseits beliebte „Früh“-Frühschoppen in diesem Jahre wieder bei Bökamp in Bokel statt. Auch der Silberprinz (von 1998) wird ausgezeichnet!

Start: Sonntag 19.02.2023 um 11:00 Uhr Gaststätte Bökamp in Bokel

Es grüßen mit 3-mal Batenhorst-Helau

Gaststätte Bökamp in Bokel

und der

MGV-Geselligkeit-Batenhorst

Blick in die Fotobox vom Winterfest

Die Fotobox auf dem Winterfest war ein voller Erfolg! Nach dem wir die Vielzahl an Bildern gesichtet haben, können wir Euch endlich eine bunte Auswahl zur Verfügung stellen.

Falls wir hier ein Bild löschen sollen, dann bitte eine kurze Email mit dem Dateinamen an info@schuetzenverein-batenhorst.com und wir entfernen das Bild umgehend.

Glühweinfete der Sportschützen

Nach 2 Jahre Coronapause haben die Sportschützen Batenhorst ihre Glühweinfete gefeiert. Bei Glühwein und Suppen wurde das vergangene Jahr im Kreise der Sportschützen abgeschlossen.

Auch dass traditionelle Vogelschießen bei der Glühweinfete dürfte nicht fehlen. Beim 9. Schuss holte Annette Hagemann die Krone, Karin Bruland beim 23. Schuss den Apfel und Gudrun Thiele beim 39. Schuss das Zepter. Danach ging es an den Vogel, den schlussendlich Heinz-Hermann Hagemann mit dem 76. Schuss runter geholt hat.

Alles im allen war es ein gelungener Abend!

Personen auf dem Foto: v.l. Gudrun Thiele, Heinz-Hermann Hagemann, Annette Hagemann, Karin Bruland

Stadtschiessen der Schützenvereine: Bauernschützen verteidigen ihren Titel

Zur 42. Meisterschaft der Schützenvereine hat die St. Hubertus Schützenbruderschaft auf den Schiessstand an der Hubertushalle in Batenhorst eingeladen.

Erfolgreich konnte sowohl Vorjahressiegerin Claudia Sälker von den Bauernschützen in der Einzelwertung als auch die Bauernschützen in der Mannschaftswertung ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

Denkbar knapp siegte Sälker mit 209,2 Punkten vor dem 2. Gewinner Hans-Dieter Ventur(ebenfalls Bauernschützen), der 208,8 Punkte erreichte. Dritter Sieger mit 207,9 Punkten wurde Burkhard Erlenkötter(St. Sebastian Wiedenbrück).

Spannend wurde es auch in der Mannschaftswertung. Zwar konnten die Bauernschützen mit 2049,2 Punkten einen respektablen Abstand aufbauen und den ersten Platz erzielen, jedoch lieferten sich die St. Sebastian Schützen mit 2022,7 Punkten und den St. Hubertus Schützen Batenhorst mit 2022,2 Punkten ein Duell um Platz 2 und 3.

Beim Schiessen um einen Wanderpokal in der Mannschaftswertung sowie einen Wanderpokal bei der Einzelwertung nahmen insgesamt 59 Schützen der vier Schützenvereine der Stadt Rheda-Wiedenbrück teil: St. Sebastian Bürgerschützen Wiedenbrück, Bauernschützen – Schützen der Landgemeinde Rheda, Stadtschützen – Schützenverein zu Rheda e.V. von 1833 sowie die Gastgeber St. Hubertus Schützenbruderschaft von 1848 Batenhorst. Turnusgemäss findet das Stadtschiessen jährlich im Wechsel bei einem der Vereine statt. Das Stadtschiessen im Jahr 2023 wird bei den St. Sebastian Bürgerschützen, Wiedenbrück sein.

Die Aspiranten schiessen mit dem Luftgewehr auf eine Zielscheibe in 10 m Entfernung. Jeder Schütze soll mit  20 Schuss eine möglichst hohe Ringzahl erreichen.  Mithilfe der elektronischen Schiessanlage werden dem Team um den Schiessleiter die Ergebnisse zeitnah übermittelt. Dies erlaubt eine sofortige Auswertung der Ergebnisse und kontinuierlichen Überblick auf die Rangliste. Jeder Verein kann bis zu 15 Teilnehmer melden, gewertet werden jedoch die Ergebnisse der 10 besten Schützen einer Mannschaft.

Bei der anschliessenden Siegerehrung überreichte der stellvertretende Bürgermeister Georg Effertz unter lautem Applaus die Trophäen.

Verschiebung der Generalversammlung auf Frühjahr 2022

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

Die Ereignisse in den vergangenen Tagen überschlagen sich, eine neue Hiobsbotschaft jagt die nächste und die Bitten nach Kontaktbeschränkungen dominieren die Appelle der Wissenschaft und Mediziner. 

Aus diesem Grund wollen wir als Schützenbruderschaft mit gutem Beispiel vorangehen. Auch wenn wir glauben, dass wir ein gutes Hygienekonzept erarbeitet und eine Testmöglichkeiten vor Ort organisiert haben, ist es in den aktuellen Zeiten gegeben, die Generalversammlung auf das Frühjahr 2022 zu verschieben. Wir möchten hier auch ein Zeichen setzen und unserer Fürsorgepflicht für unsere Schützenschwestern und Schützenbrüder nachkommen. 

Wir haben lange daran geglaubt, dass wir die Generalversammlung durchführen können, haben wir mit unserer Hubertushalle doch gute Möglichkeiten auf Abstand, mit guter Belüftung eine Versammlung zu organisieren. Auch finden wir es sehr schade, dass das Schützenjahr genauso enden muss, wie es begangen hat. Wäre es doch eine wichtige Generalversammlung geworden, mit Wahlen, einem Rückblick auf zwei Jahre, in denen wir uns nicht viel gesehen haben und einem Ausblick auf zwei wegweisende Jahre mit einem Schützenfest 2022 und einem großen Jubiläum im Jahr 2023. 

Wir hätten Euch sehr gerne gesehen und gesprochen, ist es als Schützengemeinschaft doch unser höchstes Gut, die Gemeinschaft, der Zusammenhalt und vor allem das persönliche Gespräch. 

Aber im Sinne der Allgemeinheit sagen wir die Generalversammlung 2021 ab und verschieben diese auf das Frühjahr 2022. Eine Terminankündigung werden wir frühzeitig bekannt geben. 

Bleibt bitte gesund und passt auf Euch auf! 

Wir sind Batenhorst, wir sind Bruderschaft! 

Mit freundlichen Grüßen der Bruderschaft 

Euer Jörg 

Brudermeister

Ergebnisse vom Bezirksjungschützentag

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,

Anbei findet ihr die Ergebnislisten der Wettkämpfe vom Bezirksjungschützentag in Bokel.

Beim Bezirksjungschützentag in Bokel hat Johanna Hagemann mit 28 / 29,1 Ringe den 8. Platz beim Schülerprinzenschießen erreicht.

Beim Jugenprinzenschießen hat Niklas Brinkemper den 12. Platz mit 18 von 30 Ringen erreicht.

Beim Pokalschießen der Schüler errang Antonia Keßler mit 133 von 150 Ringen den 1. Platz.
Katharina Brinkemper mit 125 Ringen den 8. Platz, Alexandra Stüer mit 121 Ringen den 12. Platz und Frederic Berg mit 117 Ringen den 14. Platz.

Beim Pokalschießen der Jugend errang Niklas Brinkemper mit 118 Ringe den 11. Platz.

Antonia Keßler qualifiziert sich somit für das Diözesanmannschafspokalschießen. Das
Diözesanmannschaftsschießen wird in Ostenland am 24.05.2014 ausgetragen.

Wir freuen uns auf die Diözesanjungschützentag in Ostenland und drücken Antonia die Daumen.

Beste Schützengrüße Euer Redaktionsteam

Ergebnisliste_BdSJ_Prinzen2014

Ergebnisliste_BdSJ_Pokal2014

Ergebnisliste_BdSJ_Mannschaft2014

Ergebnisse_Fahnenschwenken

Siegerehrung Vereinsmeisterschaften & Goldene 10

Die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft 2014 und Goldene 10 Pokalschießen findet am 23.05.2014 um 19:00 Uhr in der Hubertushalle Batenhorst statt.

Alle aktiven und passiven Sportschützen und Gewinner des Goldene 10 Pokalschießen (während des Ostereierschießens) sind zum gemütlichen Beisammensein mit Grillen herzlich eingeladen.

Die Eltern der Schüler sind auch herzlich willkommen.

Beste Grüße eure Sportschützen