Archiv für den Monat Dezember 2022

Glühweinfete der Sportschützen

Nach 2 Jahre Coronapause haben die Sportschützen Batenhorst ihre Glühweinfete gefeiert. Bei Glühwein und Suppen wurde das vergangene Jahr im Kreise der Sportschützen abgeschlossen.

Auch dass traditionelle Vogelschießen bei der Glühweinfete dürfte nicht fehlen. Beim 9. Schuss holte Annette Hagemann die Krone, Karin Bruland beim 23. Schuss den Apfel und Gudrun Thiele beim 39. Schuss das Zepter. Danach ging es an den Vogel, den schlussendlich Heinz-Hermann Hagemann mit dem 76. Schuss runter geholt hat.

Alles im allen war es ein gelungener Abend!

Personen auf dem Foto: v.l. Gudrun Thiele, Heinz-Hermann Hagemann, Annette Hagemann, Karin Bruland

Batenhorster Senioren Adventsfeier ist zurück!

Nach dem viele Jahre die Batenhorster Adventsfeier für Senioren im Pfarrheim nicht mehr stattgefunden hat, findet diese Veranstaltung in diesem Jahr wieder statt!

Mittwoch, 14.12.2022 im Batenhorster Pfarrheim sind alle Batenhorster Senioren und die sich Batenhorst nahe fühlen herzlich eingeladen. Dies gilt auch für alle Batenhorster Schützensenioren, die nicht in Batenhorst wohnen!

Beginn ist um 14:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst in der Herz Jesu Kirche, anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim.

Zur besseren Planung freuen wir uns über eine Anmeldung bei

  • Maria Hünemeier
  • Christiane Gödecke-Westhues
  • Mechthild Frese

Bei Bedarf steht auch ein Fahrdienst zur Verfügung, dieses bitte bei der Anmeldung mit angeben, falls dieses gewünscht ist.

Stadtschiessen der Schützenvereine: Bauernschützen verteidigen ihren Titel

Zur 42. Meisterschaft der Schützenvereine hat die St. Hubertus Schützenbruderschaft auf den Schiessstand an der Hubertushalle in Batenhorst eingeladen.

Erfolgreich konnte sowohl Vorjahressiegerin Claudia Sälker von den Bauernschützen in der Einzelwertung als auch die Bauernschützen in der Mannschaftswertung ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

Denkbar knapp siegte Sälker mit 209,2 Punkten vor dem 2. Gewinner Hans-Dieter Ventur(ebenfalls Bauernschützen), der 208,8 Punkte erreichte. Dritter Sieger mit 207,9 Punkten wurde Burkhard Erlenkötter(St. Sebastian Wiedenbrück).

Spannend wurde es auch in der Mannschaftswertung. Zwar konnten die Bauernschützen mit 2049,2 Punkten einen respektablen Abstand aufbauen und den ersten Platz erzielen, jedoch lieferten sich die St. Sebastian Schützen mit 2022,7 Punkten und den St. Hubertus Schützen Batenhorst mit 2022,2 Punkten ein Duell um Platz 2 und 3.

Beim Schiessen um einen Wanderpokal in der Mannschaftswertung sowie einen Wanderpokal bei der Einzelwertung nahmen insgesamt 59 Schützen der vier Schützenvereine der Stadt Rheda-Wiedenbrück teil: St. Sebastian Bürgerschützen Wiedenbrück, Bauernschützen – Schützen der Landgemeinde Rheda, Stadtschützen – Schützenverein zu Rheda e.V. von 1833 sowie die Gastgeber St. Hubertus Schützenbruderschaft von 1848 Batenhorst. Turnusgemäss findet das Stadtschiessen jährlich im Wechsel bei einem der Vereine statt. Das Stadtschiessen im Jahr 2023 wird bei den St. Sebastian Bürgerschützen, Wiedenbrück sein.

Die Aspiranten schiessen mit dem Luftgewehr auf eine Zielscheibe in 10 m Entfernung. Jeder Schütze soll mit  20 Schuss eine möglichst hohe Ringzahl erreichen.  Mithilfe der elektronischen Schiessanlage werden dem Team um den Schiessleiter die Ergebnisse zeitnah übermittelt. Dies erlaubt eine sofortige Auswertung der Ergebnisse und kontinuierlichen Überblick auf die Rangliste. Jeder Verein kann bis zu 15 Teilnehmer melden, gewertet werden jedoch die Ergebnisse der 10 besten Schützen einer Mannschaft.

Bei der anschliessenden Siegerehrung überreichte der stellvertretende Bürgermeister Georg Effertz unter lautem Applaus die Trophäen.